Bubble Hash (Wasserhasch / Ice-water-hash)
Bubble Hash (oder auch Ice-O-Lator, Wasserhasch & Eishasch) Bentsteht durch eine Eiswasser-Extraktion. Cannabisblüten werden zusammen mit Eis und kaltem Wasser kräftig gerührt, wodurch die harzigen Trichome abbrechen. Die Mischung wird anschließend durch unterschiedlich feine Siebe bzw. Filtertüten (25–220 Mikron) gefiltert. Die Mischung ist bis zu diesem Punkte sehr nass und muss trocknen – entweder an der Luft oder professionell in einem Vakuum-Ofen. Das Ergebnis ist ein sehr reines Hasch mit sandiger bis pudriger Konsistenz. Je feiner das Sieb, desto hochwertiger und heller der Hash. Bubble Hash zeichnet sich besonders durch einen hohen THC-Gehalt und intensives Terpenprofil aus.
Hier gibt es die sogannte WPFF-Technik . WPFF steht für Whole Plant Fresh Frozen, eine Methode, bei welcher die Pflanze direkt nach der Ernte nur teilweise beschnitten wird und dann direkt eingefrohren wird. So entsteht nach dem Waschen im Eisbad ein sehr reines und vollkommenes Bubble Hash, mit vielen wichtigen Teilen der Pflanze. Wenn anschließend dieses Bubble Hash unter Hitze gepresst wird, entsteht Live Rosin – dazu gleich mehr!
Rosin (Fresh Pressed & Cold Cured)
Rosin ist ein modernes, lösungsmittelfreies Cannabisextrakt, welches durch Druck und Wärme aus Blüten oder Hasch (meist Bubble Hasch) gewonnen wird. Es gibt zwei beliebte Formen:
- Fresh Pressed Rosin ist unmittelbar nach der Extraktion klar, glasig und extrem klebrig.
- Cold Cured Rosin durchläuft eine spezielle Nachreifung („Cold Curing“), wodurch es eine cremige, butterartige Konsistenz erhält und sein Terpenprofil weiter entfaltet. Diese Methode erfordert genaue Temperaturkontrolle und spezielle Lagerbedingungen nach dem Pressen.
⚠️ Rosin ist besonders aromatisch, reagiert aber empfindlich auf Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit, weshalb hier beim Hasch Lagern besondere Vorsicht geboten ist. ⚠️
Rosin unterscheidet sich zudem nochmal in einige Unterarten – eine davon ist „Flower Rosin“ – also Rosin gepresst aus getrockneten Blüten. Die vielen Unterschiede können teilweise verwirrend sein, wenn man neu in der Thematik ist. Eine andere ist „Live Rosin“ – dazu presst man das Bubble Hasch (Eiswasserhasch) nach der WPFF Technik (Whole Plant Fresh Frozen – also die Pflanze direkt nach der Ernte fast komplett einfrieren) in einer Rosin Presse. Dann erhält man extrem reines und potentes „Live Rosin“. Dieses Rosin ist enorm geschmacksvoll und wird von Kennern überall auf der Welt genossen. Auf Events wie der Spannabis oder der Mary Jane wird man immer wieder Leute mit teuren kleinen Bongs, auch Dab Rigs genannt, sehen, welche dieses Extrakt verdampfen – aus eigener Erfahrung heraus kann ich berichten: es ist ein Hochgenuss.
Piatella Hasch (Cured WPFF-Bubble Hash)
Piatella ist kein gewöhnliches Hasch – es ist die Weiterentwicklung moderner Extraktionskunst. Ursprünglich von handwerklich arbeitenden Herstellern wie Uncle’s Farm in Spanien bekannt gemacht, beschreibt der Begriff eine spezielle Form von cold cured Bubble Hash, der unter kontrollierten Bedingungen gereift wird. Dabei trifft hochqualitatives Ice Water Hash (meist Full Melt aus lebendig eingefrorenem Material = WPFF) auf einen langsamen Kaltreifungsprozess bei niedriger Luftfeuchtigkeit und kühlen Temperaturen – oft zwischen 4 und 10 °C. Das Piatella Hasch lagern zu können ist noch nicht vollkommen erforscht, wir bleiben aber für euch dran!
➡️ Was daraus entsteht, ist ein Produkt mit cremig-weicher Textur, das sich gut formen lässt: ölig, aromatisch, extrem terpenhaltig – und mit einem ganz eigenen Charakter. Die äußere Form bleibt oft flach, daher der Name „Piatella“, was sich vom italienischen piatto („flach“) ableitet.
Wichtig: Piatella ist keine Sorte oder Extraktionsmethode, sondern eine Veredelung durch Reifung. Die Herstellung erfordert geduldige Prozesskontrolle, hygienische Bedingungen, absolute Trockenheit und ein geschultes Auge für den optimalen Reifegrad. Nicht jedes „gecurete Hash“ wird automatisch zu Piatella – es braucht eine gewisse Qualität des Rohmaterials und Erfahrung mit dem Cold Cure-Prozess.
Was es für den Endkonsumenten bedeutet? Piatella bietet ein sensorisches Erlebnis, das klassisches Hasch neu definiert – intensiv im Aroma, weich im Handling und meist mit sehr hohem Wirkstoffgehalt. Wer echtes Piatella genießen will, sollte auf Herkunft, Farbe, Geruch und vor allem auf die Konsistenz achten: butterweich, glänzend, ohne übermäßige Feuchtigkeit. Am besten kennt man jemanden, der es selber herstellt, blind kaufen ist risikoreich!
Hier findest du weitere interessante Artikel:
Hasch lagern – Ein Guide mit welchem jedes Hasch frisch bleibt
Ob traditionelles Presshash, Bubble Hash, Rosin oder BHO – jede Hasch-Art hat ihre eigenen Bedürfnisse. Hier erfährst du detailliert, wie du nach unsereren Erfahrungswerten dein Hasch richtig lagerst und es frisch hältst, damit Geschmack, Wirkung und Qualität erhalten bleiben.
Traditionelles Presshash richtig lagern
Ob traditionelles Presshash, Bubble Hash, Rosin oder BHO – jede Hasch-Art hat ihre eigenen Bedürfnisse. Hier erfährst du detailliert, wie du dein Hasch richtig lagerst und es frisch hältst, damit Geschmack, Wirkung und Qualität erhalten bleiben.
- Temperatur: Stabil zwischen 12 und 18 °C. Extreme Temperaturschwankungen vermeiden.
- Luftfeuchtigkeit: Ideal zwischen 55 und 62 %. Zur Kontrolle eignen sich Feuchtigkeitspacks wie Boveda 62 %.
- Licht: Absolute Dunkelheit, idealerweise UV-blockierende Gläser oder lichtdichte Container.
- Verpackung: Pergamentpapier oder Backpapier, danach luftdicht verschlossen in dunklem Glasgefäß lagern.
- Typischer Fehler: Lagere traditionelles Presshash niemals im Gefrierschrank – sonst wird es brüchig wie antikes Glas und verliert Aroma.
Bubble Hash und Dry Sift richtig lagern
🏃 Kurzzeitlagerung (< 1 Monat):
- Dunkles Glasgefäß bei Raumtemperatur (18–22 °C) reicht völlig aus – bei Bedarf auch im Kühlschrank.
- Direkte Sonneneinstrahlung unbedingt vermeiden.
- Luftgeschützt sollte es auf jeden Fall sein.
🕰️ Langzeitlagerung (> 1 Monat):
Bubble Hash oder Dry Sift vakuumverpackt und in Pergamentpapier (oder in einem luftdichten UV-Glas) gewickelt im Kühlschrank (4–8 °C) lagern. Für längere Lagerung (6+ Monate) sogar tiefkühlen.
Das Pergamentpapier schützt dabei vor der Feuchtigkeitsaufnahme und weiteren Einflüssen.
Profi-Tipp:
Lasse tiefgekühltes Bubble Hash (bzw. alle eingefrorenen fertigen Extrakte) vor der Verwendung langsam und geschlossen auftauen, um Kondenswasserbildung zu verhindern.