Wer kennt es nicht – das unangenehme Gefühl, wenn man feststellen muss, dass der Schimmel seinen Weg in unsere Lebensmittel oder Wohnräume gefunden hat. Doch wusstest du, dass Schimmel auch das geliebte Cannabis befallen kann? Das betrifft uns alle, die wir den Genuss von Cannabis schätzen und uns um die Qualität unserer Blüten sorgen.
In diesem ausführlichen Leitfaden nehmen wir dich an die Hand und teilen unser Wissen über Schimmel auf Cannabis. Du erfährst, wie Schimmel entsteht, wie du ihn auf Cannabis erkennst und welche Gefahren er mit sich bringt. Außerdem geben wir wertvolle Tipps, wie du Schimmelbildung vermeiden kannst, und erklären, warum wir dringend davon abraten, schimmliges Marihuana zu rauchen. Denn für uns steht der ungetrübte Genuss von Cannabis im Vordergrund, und dieses Thema liegt uns sehr am Herzen. Nimm dir die Zeit, diesen Leitfaden zu lesen, und werde zum Experten, um das Beste aus deinem Cannabis herauszuholen – es lohnt sich!
Was ist Schimmel überhaupt?
Bevor wir eintauchen in die Tiefen der Schimmelwelt, sei gewarnt: Es könnte kompliziert und anstrengend werden, denn die Schimmelbezeichnungen klingen wie Fremdwörter aus einer Science-Fiction-Serie. Aber keine Sorge, wir werden gemeinsam den Weg durch dieses Labyrinth beschreiten und am Ende wirst du mit wertvollem Wissen belohnt, das dir hilft, ein echter Cannabis-Experte zu werden.
Schimmel ist eine Art von Pilz, der sich in feuchten Umgebungen entwickelt und aus mikroskopisch kleinen Sporen besteht, die sich in der Luft befinden. Es kann in vielen verschiedenen Situationen auftreten, einschließlich beim Anbau von Cannabis und bei der falschen Lagerung der Pflanzen, außerdem hat Schimmel die Fähigkeit, organische Materialien abzubauen und kann sich auf nahezu jeder Oberfläche ansiedeln, wenn die Bedingungen stimmen.
Schimmelbildung kann sowohl beim Anbau von Cannabis als auch bei der Lagerung entstehen. Beim Anbau kann Schimmel auftreten, wenn die Pflanzen in einer zu feuchten Umgebung wachsen oder nicht genügend Belüftung haben. Bei der Lagerung kann Schimmel entstehen, wenn die Cannabisblüten nicht ausreichend getrocknet sind oder in einem feuchten Behälter aufbewahrt werden.
Es gibt viele verschiedene Arten von Schimmel, aber einige der häufigsten Arten, die in Verbindung mit Cannabis auftreten, sind Aspergillus, Penicillium, Botrytis (auch bekannt als Grauschimmel) und Cladosporium. Jede dieser Schimmelarten hat ihre eigenen Besonderheiten und kann unterschiedliche Auswirkungen auf die Pflanze und den Verbraucher haben.
Aspergillus ist ein besonders gefährlicher Schimmel, der auf Cannabis gefunden werden kann. Er kann eine schwere Lungenentzündung verursachen, die als invasive Aspergillose bekannt ist und in einigen Fällen tödlich sein kann. Penicillium hingegen ist weniger gefährlich und ist tatsächlich die Schimmelart, aus der das Antibiotikum Penicillin gewonnen wird. Dennoch sollte Cannabis, das von Penicillium befallen ist, nicht konsumiert werden.
Botrytis, auch als Grauschimmel bekannt, ist eine weitere Art von Schimmel, die Cannabis befallen kann. Er ist für seine Fähigkeit bekannt, schnell zu wachsen und ganze Pflanzen in kurzer Zeit zu befallen. Botrytis kann bei Verbrauchern zu allergischen Reaktionen führen und das Immunsystem beeinträchtigen.
Cladosporium ist eine weitere Art von Schimmel, die auf Cannabis auftreten kann. Es ist weniger gefährlich als Aspergillus und Botrytis, kann aber dennoch gesundheitliche Probleme verursachen, insbesondere bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder bestehenden Atemwegserkrankungen.
Insgesamt ist es wichtig, Schimmelbildung auf Cannabis ernst zu nehmen und die Pflanzen sorgfältig auf Anzeichen von Schimmelbefall zu überprüfen. Die verschiedenen Schimmelarten können unterschiedliche gesundheitliche Risiken darstellen, aber alle sollten als potenziell gefährlich betrachtet und vermieden werden.
Wie entsteht Schimmel auf Cannabis?
Schimmelbildung auf Cannabis kann durch verschiedene Faktoren begünstigt werden. Eine der Hauptursachen ist eine hohe Luftfeuchtigkeit. Schimmel gedeiht besonders gut in feuchten Umgebungen, daher ist es wichtig, die Luftfeuchtigkeit in Anbaugebieten und Lagerräumen zu kontrollieren. Eine relative Luftfeuchtigkeit von 45-55% ist ideal, um Schimmelbildung auf Cannabis zu verhindern.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Temperatur. Schimmel wächst und vermehrt sich am besten bei Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad Celsius. Daher ist es ratsam, die Umgebungstemperatur in Anbaugebieten und Lagerräumen so konstant wie möglich zu halten, um Schimmelwachstum zu vermeiden.
Auch unzureichende Belüftung kann Schimmelbildung begünstigen. Eine gute Luftzirkulation ist wichtig, um Feuchtigkeit abzutransportieren und einen optimalen Gasaustausch für die Pflanzen zu gewährleisten. Stelle sicher, dass dein Anbau- oder Lagerraum über ein effektives Belüftungssystem verfügt, um Schimmelbildung vorzubeugen.
Eine schlechte Hygiene und unzureichende Reinigung können ebenfalls zur Schimmelbildung beitragen. Es ist wichtig, die Anbau- und Lagerräume regelmäßig zu reinigen und zu desinfizieren, um Schimmelsporen und andere schädliche Mikroorganismen zu entfernen. Achte darauf, alle Oberflächen, Geräte und Werkzeuge sauber zu halten, um das Risiko von Schimmelbildung zu minimieren.
Schimmel kann auch aufgrund von übermäßigem Gießen oder falscher Bewässerung entstehen. Überschüssiges Wasser kann dazu führen, dass sich Feuchtigkeit in der Anbauumgebung ansammelt und Schimmelbildung begünstigt. Achte darauf, deine Pflanzen nicht zu überwässern und verwende ein Bewässerungssystem, das eine gleichmäßige Verteilung des Wassers gewährleistet.
Zusammengefasst sind die häufigsten Ursachen für Schimmelbildung auf Cannabis: hohe Luftfeuchtigkeit, unkontrollierte Temperaturen, unzureichende Belüftung, schlechte Hygiene und übermäßiges Gießen. Durch das Ergreifen geeigneter Maßnahmen zur Kontrolle dieser Faktoren kannst du Schimmelbildung auf deinem Cannabis effektiv vermeiden und sicherstellen, dass deine Pflanzen gesund und schimmelfrei bleiben.
17 Gedanken zu „Schimmel auf Cannabis – Ein ausführlicher Leitfaden, was du tun kannst, wenn dein Gras von Schimmel befallen ist“
Heyho,
Wielange braucht der Schimmel um sichtlich zu entstehen? Ich habe idr. 40% luftfeuchte, 25-28grad, zeltmasse 60x80x150, Topfgrösse 12L.
Meist giesse ich alle 3tage 1,5L.
Zuluft kommt durch ein Rohr vom Fenster, Abluft wird in den Raum geblasen.
Weitere Ventilatoren sind nicht im Zelt,nur zu und Abluft.
Bin ca in der 3ten blütewovhe.
Soviel zu den infos. Nun zu meinem eigentlichen Anliegen.
Bin ja soweit zufrieden, alles entwickelt sich prächtig, jedoch nervt es mich das man beim Regen,ausser mit dem luftentfeuchter, nix gross ändern kann an der luftfeuchte. Wie verhält sich da der Schimmel?? Meine warte s7nd ja sonst immer gut, aber an 1-2 regentagen hintereinander kann sich der Schimmel nicht bilden oder? Hab meist an regentagen um die 60% höchstens mal für ein paar Stunden.
Danke für antworten
Schimmel an der Pflanze wie kann ich sie retten?
LG Waltraud
In der Regel gar nicht. Wegschmeißen und aus den Fehlern lernen anstatt das Risiko einzugehen, Schimmelsporen auf die ein oder andere Art einzunehmen…
Hiho, ich würde die Abluft rauspusten und die Zimmerluft ins Zelt, in der Richtung ist es besser und sinnvoller. Und senkt auch noch die luftfeuchte wenn es draussen z.B. regnet.
Hallo
Mein Gras wird im inneren Braun an/in den Blüten
Was kann ich tun!!! Abschneiden und bis 20 Minuten erhitzen oder so erst 48 Stunden ins dunkle?
Würde am liebsten alle knospe extra schneiden und das braune gras weg schneiden? Dann trocknen oder?
Dankeschön für die Info Liebe Grüße sissi
wegschneiden, sofort, alles was braun ist weg bis nur noch GRÜN da ist! Oder der Braunschimmel breitet sich (schnell) weiter aus. Da helfen keine Tricks, nur die Schere.
Gieße vorsichtiger, lüfte usw. siehe oben
Danke sehr
Waltraud Meyer
Danke sehr für deine Hilfe
Waltraud Meyer
Hab zum ersten mal angebaut im Zelt und wie auch bereits jemand hier beschrieben hatte waren die letzten Tage öfter etwas feucht, trotz zusatz ventilator waren leider bei 2 von 3 Pflanzen die headbuds geschimmelt.
Heute Früh vor arbeit bemerkt und nun am Abend hab ich die guten geköpft (mein armes Herz…) Hoffe der Rest der guten ist nicht befallen, drückt mir die Daumen… (ich hatte auch das Zelt ziemlich gut befüllt und teilweise 60 Prozent Feuchte in der Blüte) Naja, wenigstens die outdoor aufm Balkon ist geworden und ich habe wieder was gelernt.
Ich wünsche euch allen viel Erfolg ✌️
Das klingt wie meine traurige Geschichte über die erste Growerfahrung .
Habe Outdoor ( bei Regen und Nachts standen die 2 in einem Tomatengewächshaus ) angebaut. Wachstum ging trotz Anfangs kühlen Temperaturen recht zügig.. Mit der Wärme gings dann in die Blütephase. In der Blüte ihres Lebens hielt das Gewächshaus dem Starkregen nicht mehr stand und die beiden wurden vom Regen abgeduscht. Direkt abgeschüttelt und unter gestellt. Leider fehlten in den nächsten Tagen Sonne und Wind. Durch meine Unwissenheit habe ich nix weiter unternommen. Bin davon ausgegangen das die Temperaturen alleine ausreichen. 5 Tage später nach 1 Tag im Sonnenschein hat mir ein Forumpost mit Bild den Schaden deutlich gemacht.an beiden Hauptbuds und einigen umliegenden Blüten war der Fällungsprozeß in vollem Gange..Die betroffenen Stellen habe.ich entsorgt und hoffe das der Rest sich geschützt hat. Wobei ich täglich bei einer kleinere bräunliche Stellen finde. Allerdings macht mir die momentan hohe Luftfeuchtigkeit etwas Sorge….
Drück dir die Daumen das bei dir noch was rausspringr!
Servus. Eine Frage zu Schimmel. Ich habe mein Gras getrocknet. Beim trimmen stellte ich an einem Bud und am Stiel auf der Innenseite eine kleine schimmlige Stelle fest. Am Stiel war der Schimmel schwarz und eingetrocknet, am Bud grau und trocken. War von außen nicht zu sehen. Habe diesen Bud und die anderen in der nähe entsorgt. Der Rest, ca. 9g liegt in einem Humidor zum Härten. Der gammelige Bud war aber auch da drin. Den habe ich später getrimmt. Jetzt die Frage, kann ich die gute Ware ohne Bedenken konsumieren oder den Rest auch entsorgen. P. S. Am restlichen Gras ist noch immer kein Schimmel zu sehen. In einer Facebook Gruppe sind die Meinungen 50/50.
Über eine ehrliche Meinung von einem Profi würde ich mich sehr freuen. Ist die Antwort auch noch so schlecht.
MfG Michael
Sollte passen kannst den Rest rauchen. Die umliegenden Buds hättest du auch nicht wegwerfen müssen wenn sie nicht von Schimmel betroffen gewesen sind.
Hallo zusammen….
Ich bräuchte mal euren Rat. Und zwar verstehe ich das mit dem Wasserstoffperoxid zum vermeiden von Schimmel nicht ganz… Funktioniert das überhaupt richtig?
Hintergrund ist, ohne teures Equipment bekomme ich meine Luftfeuchtigkeit nicht unter 65-70% und habe Angst vor Schimmelbefall. Blütewoche 6 mittlerweile…
Möchte das ganz gerne ausprobieren, allerdings finde ich nur wiedersprüchliche Infos.
Vielen Dank schon mal im voraus
Hallo
Hätte eine Frage
Und zwar haben wir an ein paar wenige blüten grauen Schimmelbildung. Wirklich minimal da schwer zu sehen. Jetzt die Frage, kann man wenigstens die blütfür eine Salbe verwenden oder ist das auch gesundheitlich bedenklich?
Danke
Hallo, ich habe auch mal eine Frage:
Mein erster Grow lief eigentlich ganz gut, kurz vor der Ernte stellte ich dann Mehltau fest, Blätter immer großzügig entfernt. An den Blüten war eigentlich alles ok, paar Stück hatten Budrot, die wurden auch entfernt.
Leider hatte ich beim trocknen in der Gartenhütte nicht die optimale Luftfeuchtigkeit und Temperatur, habe es dann mit Heizung und Ventilator einigermaßen hinbekommen, aber die Blüten riechen einfach etwas muffig, auch nach Wochen der Fermentierung immernoch. Aber ich sehe nirgends eine Schimmelbildung, falls Schimmel in den Blüten vorhanden ist, sollte sich das nicht weiter ausbreiten so das man es nach einiger Zeit dann auch sieht? Habe leider kein Mikroskop um das genau zu prüfen. Bin da etwas unsicher….
Gibt es eine Möglichkeit die Blüten irgendwo hinzuschicken und von Profis untersuchen zu lassen?
Hi(gh) MP,
Schimmel innerhalb der Blüte muss nicht direkt mit dem Auge zu erkennen sein und kann sich, von außen nach innen, auch mit der Zeit, entwickeln. Nennt man dann gängiger weise “Budrot”.
Ich würde dir dringend empfehlen, die Blüten nicht zu konsumieren oder weiter zu verarbeiten. Das mit dem Test von Profis ist immer so ein Ding … am besten wäre es natürlich ein Labor zu konsultieren was aber aufgrund der Gesetzeslage und der weit verbreiteten Denkweise über Cannabis problematisch sein könnte. Eine letzte Anlaufstelle könnte “Cannatech Solutions” in Mainz sein – die Jungs testen aber in der Regel nur auf Potenz deiner Blüten.
Ich empfehle dir deshalb, deinen ersten Grow als Lernerfahrung wahrzunehmen, die Blüten zu entsorgen, und die Probleme beim nächsten Grow-Vorgang zu vermeiden. So lernt man am besten und gefährdet nicht die Gesundheit.
Alles Gute.
Phil
Hi Phil,
Vielen Dank für Deine Antwort, ich hab sowas schon vermutet und bin deshalb auch noch nicht zum Kobsum übergegangen, war da auch zu skeptisch wegen dem muffigen Geruch.
Aber der Tipp mit Cannatech Solutions in Mainz ist ja top, ich wohne kurz vor Mainz, das wäre ja ne Anfrage wert.
Gruß MP